Was macht ROBIJ

ROBIJ agiert als Brückenbauer zwischen den Institutionen und Organisationen, die junge Flüchtlinge und spät migrierte Jugendliche betreuen und den lokalen Unternehmen, die Lehrberufe anbieten und via ROBIJ einen Zugang zu einem Pool an potentiell Auszubildenden bekommen, der über herkömmliche Kanäle bisher weitestgehend ungenutzt blieb.

 

Organisation von Berufserkundungstagen (BET)
  • Für Unternehmen, deren Geschäftsleitung sich entschieden hat sich eine zusätzliche Quelle für Lernende erschliessen zu wollen 

  • Für Unternehmen, welche die Ressourcen besitzen, einen oder mehrere Berufe auf dem firmeneigenen Gelände / im firmeneigenen Gebäude während eines halben oder ganzen Tag anschaulich präsentieren zu können

  • Für Unternehmen, welche für die Durchführung der Berufspräsentationen die Koordinations- und Vorort-Unterstützung von ROBIJ in Anspruch nehmen möchten

  • Für Unternehmen, welche daran anschliessend dem einen oder anderen Jugendlichen eventuell (bei entsprechender Eignung) die Möglichkeit geben wollen, auch eine mehrtägige Schnupperlehre zu absolvieren

  • Für Unternehmen, welche eventuell auch eine Integrationsvorlehre (Kontakt: Bildungsdirektion) anbieten wollen

Beispielberufe
Metallbauer/in Logistiker/in
Schreiner/in Automobil-Assistent/in
Detailhandel Elektro Gärtner/in
Detailhandel Sport Plattenleger/in
Fachmann/-frau Kinderbetreuung Baupraktiker/in
Coiffeur/se Gleisbaupraktiker/in
Elektroinstallateur/in Haustechnikpraktiker/in
Kosmetiker/in Automatiker/in
Koch/Köchin Fachmann/frau Betriebsunterhalt
Maurer/in Strassenbauer/in
Sanitär und Heizungsinstallateur/in Bäcker/in